Kapha Dosha bringt uns Stabilität und Liebe
Kapha ist eines der drei Doshas im Ayurveda. Es ist für alles Formgebende, für Struktur, Wachstum und Erhaltung verantwortlich. Kapha schenkt uns körperliche und emotionale Stabilität.
Wir tragen alle drei Doshas in unterschiedlicher Ausprägung in uns. Die Verteilung der Doshas Vata, Pitta und Kapha zum Zeitpunkt unserer Geburt ist so individuell wie unser Fingerabdruck.
Menschen mit einem ausgeprägten Kapha Dosha haben oft eine starke und stabile Statur. Sie können eine weiche Haut haben und ihr Haar kann dick und gewellt sein. Diese Leute haben oft große, wunderschöne Augen, und weiße, strahlende Zähne.
Kapha Dosha beeinflusst aber auch unsere Emotionen. Kapha Menschen haben normalerweise ein liebevolles und mitfühlendes Herz. Sie sind oft diejenigen, auf die man sich verlassen kann und die dir beistehen, wenn du jemanden zum Reden brauchst.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Da wir alle Kapha in uns haben, kann es durch unsere Lebensführung aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann sich in Unlust und Trägheit äußern. Wir haben dann vielleicht Schwierigkeiten, uns zu motivieren oder uns von Dingen zu trennen, die wir nicht mehr brauchen. Phasen von zu viel Kapha können auch durch vermehrte Lust auf Süßes und Fettiges geprägt sein, oder durch emotionales Essen, was uns noch weiter aus der Balance bringt.
Gründe für ein erhöhtes Kapha Dosha
- Du hast zu viele schwere, süße und kalte Lebensmittel konsumiert. Denk z.B. an Süßigkeiten, Eiscreme, Limonaden, Frittiertes, Käse, Joghurt. Aber auch scheinbar gesunde Lebensmittel wie Nüsse oder Avocado können Kapha erhöhen. Ihre schweren, dichten, öligen Qualitäten und der süße Geschmack erhöhen Kapha in uns.
- Bewegungsmangel oder übermäßiges Schlafen kann ebenfalls dazu führen, dass sich Kapha ansammelt. Nach einer fauleren Phase ohne Bewegung, stagniert die Energie in unserem Körper und Kapha baut sich auf.
- Wetter und Jahreszeit haben ebenfalls Einfluss auf unsere Körperprozesse. Wenn es draußen kalt und feucht ist, bildet sich dies auch in unserem Körper ab. Da das Kapha Dosha aus den Elementen Wasser und Erde besteht, zählen vor allem der späte Winter und Frühling zu den Jahreszeiten, die Kapha erhöhen.
Ernährung
- Iss leicht
Greif bevorzugt zu Lebensmittel, die leicht und trocken sind.
Getreidesorten: z.B. Hirse, Quinoa, Mais, Gerste, Roggen, Amaranth
Gemüse: z.B. grüne Blattgemüse, Erbsen, scharfe und bittere Gemüsesorten
Obst: z.B. Apfel, Beeren, Birnen, Rosinen, Trauben
Tierische Nahrungsmittel: z.B. Eier, Huhn, Pute, Ziegenfrischkäse
Gewürze: Sei großzügig mit Gewürzen – alle Gewürze sind gut, da sie Deinen Stoffwechsel anregen. - Dein Frühstück
Starte Deinen Tag gleich nach dem Aufstehen mit einem Glas heißem Wasser oder Ingwerwasser.
Nimm ein leichtes Frühstück zu Dir (z.B. Hirsebrei – hier gehts zum Rezept) und verzichte weitestgehend auf Milchprodukte, vor allem morgens. - Trink und iss warm
Kalte Getränke und Speisen erhöhen Kapha in uns.
Trinke abgekochtes, warmes bis heißes Wasser – es reinigt die Energiekanäle im Körper. Trink nach jeder Mahlzeit eine Tasse Ingwerwasser. - Bevorzuge folgende Geschmacksrichtungen:
a) scharf (z.B. frischer Ingwer, Ruccola, Lauch, Dinkel)
b) bitter (z.B. Grünkohl, Löwenzahnblätter, Dill, Chicorée)
c) zusammenziehend (z.B. Brokkoli, Zucchini, Kümmel, Oregano) - Reduziere folgende drei Geschmacksrichtungen:
süß / sauer / salzig - Verzichte auf Lebensmittel, bei denen diese Qualitäten vorherrschen:
a) kalt (z.B. kalte Getränke, Eiscreme, Joghurt, Essen aus dem Kühlschrank)
b) schwer (z.B. Fleisch, Käse, Nussmus, Schokolade)
c) ölig (z.B. Frittiertes, Avocado, Kokosnuss)
Bewegung
- Nach dem Essen
Mach nach dem Essen einen kurzen Spaziergang. Gehe besser nur 10 Minuten, als gar nicht. - An der frischen Luft
Beweg Dich an die frischen Luft und mach, was Dir Spaß macht: Radfahren, Schwimmen, Federball mit Deinen Kindern, Autowaschen (mag ja sein), Gartenarbeit, … - Zuhause
Wenn Du nicht nach draußen kommst sei kreativ und beweg Dich drinnen: mach ein kurzes Video-Workout, tanze zu Deinem Lieblingssong, schmeiß den Staubsauger an oder räum den Keller auf. - Im Büro
Nutze was da ist – nimm die Treppen statt dem Lift und dreh noch eine extra Runde durchs Treppenhaus. Geh mittags nach draußen, anstatt am Schreibtisch zu sitzen. Mach Deinen Kollegen eine Freude und hol Euch was Feines für die Pause am besten zu Fuß. 🙂
Yoga
Um Kapha auszugleichen solltest Du Dein Yoga so gestalten:
- dynamisch
- verspielt
- aktivierend
- erwärmend, Hitze erzeugend
Sonnengruß und Vinyasa Flows eigenen sich dafür optimal.
Aktive Stellungen wie Yoga Liegestütz und Kriegerstellungen aktivieren und erzeugen Wärme.
Rückbeugen wie Kobra, oder Rückbeuge im Ausfallschritt öffnen das Herz, vertiefen die Atmung und gleichen so Kapha aus.
Atemtechniken wie die Feueratmung sind ebenfalls effektive Methoden, um Kapha zu reduzieren. Lass Dir Atemtechniken von einer erfahrenen Yoga-Lehrer:in zeigen und führe diese nicht in Eigenregie durch.
Nutze die Qualität der Tageszeit
Die Kapha Zeiten des Tages sind der Morgen (6-10 Uhr) und der frühe Abend (18-22 Uhr).
In dieser Zeit kannst Du Kapha besonders effektiv entgegenwirken.
- Stehe vor sechs Uhr auf. Du wirst besser in den Tag kommen und mehr Klarheit und Energie spüren (das merkst Du vermutlich nicht sofort beim Aufstehen ;)).
- Starte den Tag am Besten aktiv mit Bewegung. In der Kapha Phase des Tags (von 6-10 Uhr) kannst Du besonders effektiv Kapha abbauen. Mach zum Beispiel einen flotten Spaziergang, ein paar Runden Sonnengruß oder gehe Joggen.
- Verschiebe Dein Frühstück zeitlich möglichst weit nach hinten.
Das verlängert nicht nur Deine tägliche Fastenzeit (zwischen Abendessen und Frühstück), Du nutzt auch die aufsteigende Pitta Energie, die unser Verdauungsfeuer anfacht (ab 10 Uhr beginnt die Pitta-Phase des Tages, in der unser Verdauungsfeuer am Stärksten ist). - Iss früh zu Abend, am Besten vor 18 Uhr. Iss erst am nächsten Tag zum Frühstück wieder.